Wer True NAS unter Proxmox einrichten möchte, muss einige Dinge beachten.
Da ich es nicht wirklich besser erklären könnte, hier ein Sammelthread für Anleitungen.
Proxmox als Hypervisor → HDD Passthrough per “qm set -scsi” → ZFS Pools usw alles in TrueNAS
SMART Werte werden allerdings “nur” in Proxmox angezeigt. Wer hat, reicht lieber den ganzen PCI Controller mit den Platten durch, dann hat TrueNAS richtigen Hardware Zugriff auf die Platten, siehe unten.
einzelnes Durchreichen der Festplatten (mit Seriennummern)
auch eine gute Möglichkeit:
- der SATA Controller/HBA etc. wird durchgereicht und TrueNAS bekommt so direkten Zugriff auf die Platten, in Proxmox sind sie dann nicht mehr sichtbar
- somit funktioniert dann auch SMART Messung und Spindown über die TrueNAS Einstellungen problemfrei(er)
Für Spindown muss der System-Datensatz auf der Boot Platte liegen!
- Liegt dieser auf den jeweiligen Pools, gehen diese nie in den Spindown.
- So habe ich auch eine Exos X20 ohne Probleme mit den Spindown-Einstellungen über die TrueNAS Web GUI ansprechen können, ohne ein spezielles Skript nutzen zu müssen.
- Das hat leider mit später angeschafften X18 Platten nicht mehr geklappt, jedoch gibt es eine Software von Exos. Ohne Anpassung wurden die neuen Platten zwar auch in den Spindown versetzt, allerdings schon nach 2 min, was die Ansprechzeit des NAS sehr langsam gemacht hat.
Exos Seachest-Utility
Mit dieser Software könnt ihr Werte wie den Spindown oder den Energiemodus eurer Exos Platten regeln.
Zusammenfassung
Leider scheint es im offiziellen fertigen Download keine Debian Variante mehr zu geben, und als ich im Dezember 2024 Seagate dazu kontaktiert habe, meinten diese, die bekommt man auch nicht.
Ich habe infolgedessen TrueNAS Core auf Scale migriert, da ich keine Lust auf einen Kompatibilitätslayer hatte.
- Hier bekommt ihr die Seachest-Utility direkt von Seagate (nehmt die CLI Variante)
- die bekommt ihr z.B. recht einfach mit
curl
auf euren Server curl Beispielurl.de
- danach müsst ihr die Datei noch entpacken und ausführbar machen
- in SeaChestUtilities/Linux/Non-RAID/x86_64]# mit
./SeaChest_PowerControl --scan
z.B. könnt ihr euch dann eure Festplatten und deren Pfade für die SCU anzeigen lassen - für eine Festplatte könnt ihr dann mit z.B. “/SeaChest_PowerControl -d /dev/sg2 --showEPCSettings” die Einstellungen anzeigen lassen, hier mal ein Bsp.:
===EPC Settings===
* = timer is enabled
C column = Changeable
S column = Savable
All times are in 100 milliseconds
Name Current Timer Default Timer Saved Timer Recovery Time C S
Idle A *1 *1 *1 1 Y Y
Idle B *36000 *1200 *36000 4 Y Y
Idle C 0 6000 6000 20 Y Y
Standby Z *65535 9000 9000 110 Y Y
Der wichtige Wert für den Spindown, nachdem gerade nicht mehr drauf zugegriffen wird, ist der “Idle_B”. Dieser ist bei 36000 eine Stunde, bei 1200 2 Minuten.
Man muss den neuen Wert dann in Millisekunden angeben, also sieht der Befehl um den Spindown auf eine Stunde zu stellen so aus:
`./SeaChest_PowerControl -d /dev/sg2 --idle_b 3600000"
Das hat bis jetzt bei mir gut funktioniert. Alternativ kann man den Spindown natürlich komplett ausstellen. Auf Reddit haben sich dazu auch Leute geschrieben:
Video Anleitung:
Proxmox Forum Beitrag:
Anleitung mit Zusammenfassung folgt evtl. in Kürze
- ich selber habe den SATA Controller des Mainboards durchgereicht, was kein Problem darstellt, da der Server auf einer M.2 SSD läuft, welche also separat davon ist
- wenn auch die Bootplatte per SATA angesteuert wird, ist es vmtl. nicht möglich, das zu tun
- dann ist ein separater HBA nötig, der über PCI(e) SATA oder andere Festplattenanschlüsse bietet
- dafür darf sich der Adapter dann nicht im RAID Modus befinden
Verschlüsselung in TrueNAS
SMB Share in TrueNAS (Scale-Anleitung, aber Core fast gleich)
SMART Werte gehen nicht (ist normal bei HDD Passthrough über Proxmox, außer eben mit Controller):
https://www.reddit.com/r/Proxmox/comments/qtrs09/smart_information_with_hdd_passthrough/